Fortbildung | Möglichkeiten des Ethikunterrichts am Beispiel Leben leben vor dem Hintergrund des „Gemeinsamen Positionspapier der Landesschülervertretungen der Ostländer“. |
Referent:in | Frau Dr. Anita Rösch (Dozentin für Fachdidaktik Ethik an der Justus-Liebig-Universität Gießen) |
Datum | am 12.03.2025 |
Kursformat | Online-Seminar |
Format | Online |
Freie Plätze | |
Ansprechpartnerin | Gunda Post g.post@klett.de |
Kostenlos buchen |
Am 20.1.2025 veröffentlichte der LandesSchülerRat Sachsen das oben genannte Positionspapier, in dem zusammen mit anderen Schülervertretungen beklagt, dass rechtes Gedankengut auch vor den Toren von Schulen nicht Halt macht. Gegensteuern ließe sich aus Sicht des LandesSchülerRats durch verstärkte Anstrengungen in historischer, politischer und sozialkundlicher Bildung sowie Medienbildung. Neben Aufklärung über die Vergangenheit wird eine verstärkte Beschäftigung mit modernen Formen des Rechtsextremismus sowie eine Stärkung zentraler Kompetenzen wie Diskusfähigkeit sowie Urteils- und Meinungsbildung als unabdingbar benannt. Schließlich wird die Bedeutung von Respekt und die Auseinandersetzung mit den Vorteilen einer pluralistischen Gesellschaft hervorgehoben.
Auch wenn das Fach Ethik im Positionspapier nicht genannt wird, bietet es doch Möglichkeiten, sich mit der genannten Problematik auseinanderzusetzen und die genannten Kompetenzen zu stärken.
Das Online-Seminar wirft einen Blick auf die Forderungen der Schülervertretungen und beleuchtet vor diesem Hintergrund die Reihe Leben leben für die Sekundarstufe I und die Möglichkeiten, die einzelne Themen und Inhalte darin bieten, problematische Themen zu bearbeiten.
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Mittwoch | 12.03.2025 | 16:00 - 17:00 Uhr |
Powered by SEMCO®