Adobe Stock | Studio Romantic, Adobe Stock | deagreez

Fortbildungen

17. Geo-Symposium: eine Welt - ungleiche Welt!? (10752)

Fortbildungsdetails

Fortbildung 17. Geo-Symposium: eine Welt - ungleiche Welt!?
Referent:in Frau Dr. Charlotte Bartels
(Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaften an der Wirts.wiss.Fakultät, DIW Berlin)
Herr Prof. Dr. Thomas Hoffmann
(Lehrer, Windeck Gymnasium Bühl, FL Seminar Karlsruhe, Hon.-Prof. Leuphana)
Herr Christoph Otto Schwarzer
(Lehrer, Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow)
Herr Simon Zaunbrecher
(Lehrer, Dalton-Gymnasium Alsdorf)
Datum am 29.03.2025
Kursformat Online-Fachtag
Format Online
Freie Plätze
Anmeldeschluss am 29.03.2025 um 23:59 Uhr
Ansprechpartnerin Silvia Vorwerg
s.vorwerg@klett.de
Kostenlos buchen

Was können die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer dazu beitragen, damit Schüler:innen an einer gerechteren und zukunftsfähigen Gestaltung unserer Gesellschaft und unseres Planeten mitwirken und teilhaben können? Die Referierenden werden diese Fragen in den Blick nehmen und mit Ihnen diskutieren.

09:30 - 10:30 Uhr

Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland und der Welt
Einkommen und Vermögen sind in allen Gesellschaften ungleich verteilt. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung mit Fokus auf Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Die Entwicklung von Einkommen und Vermögen wird zuerst im gesamtwirtschaftlichen Kontext verglichen. Danach wird die langfristige Entwicklung der Einkommens- und Vermögenskonzentration dargestellt und Gründe für die Verschiebungen in der Verteilung analysiert.

Referentin: Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Vertretungsprofessorin Finanzwissenschaft an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, DIW Berlin 

10:35 - 11:20 Uhr

Globale Disparitäten lösungsorientiert angehen
Globale Disparitäten sind zweifelsohne als globale Herausforderung zu sehen. Als Thema sind diese ungleichen Entwicklungen, die ganz wesentlich infolge des Globalisierungsprozesses zur Fragmentierung aller Gesellschaften führen, fester Bestandteil des Geographieunterrichts, insbesondere der Beschäftigung mit dem Globalen Süden. Der Vortrag setzt sich mit der Frage auseinander, ob auch das Thema „Globale Disparitäten“ entlang des lösungsorientierten Unterrichtsansatzes angegangen werden kann.

Referent: Prof. Dr. Thomas Hoffmann, FL Sem. Karlsruhe, Windeck GY Bühl (GEO/GE/WI) und Leuphana UNI, Lüneburg

 

11:30 - 12:05 Uhr

Ungleichland: Schüler:innen entwickeln fächerverbindend Lösungen zum Abbau der sozialen Schere

Am Ende unseres GeWi-Moduls „Ungleichland“ in Jahrgang 8 präsentieren die Schüler:innen jedes Jahr im Bundestag Lösungen, wie die Schere zwischen Armut und Reichtum in Deutschland wieder geschlossen werden kann. Doch wie organisieren wir die fächerverbindende Zusammenarbeit (GEO, GE, ETH, PO) im Team, wie gibt das Deeper Learning-Modell uns einen didaktischen Rahmen und wie binden wir am Beispiel der Sequenz die Medienbildung ein?

Referent: Christoph Otto Schwarzer, Lehrer (ETH/GE) Grace-Hopper-Gesamtschule, Teltow (Brandenburg)

 

12:10 - 13:00 Uhr

Mythos Bildungsgerechtigkeit? Eine lösungsorientierte Auseinandersetzung

Im Rahmen des Wahlpflichtkurses „Gesellschaftswissenschaften“ haben sich die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 mit Bildungsungleichheit und Kinderarmut in Deutschland auseinandergesetzt. Am Beispiel der Kindergrundsicherung wurden dabei konkrete Lösungen diskutiert und mögliche Zukunftsszenarien entwickelt. Doch wie lässt sich das Thema im Wechsel von offenen und angeleiteten Unterrichtsformen realisieren? Wie kann das Thema aus methodischer und didaktischer Perspektive aufbereitet werden? Und wie lässt sich sensibel auf Schüler:innen reagieren, die selbst von Bildungsungleichheit betroffen sind?

Referent: Simon Zaunbrecher, StR (D/PO) am Dalton-Gymnasium Alsdorf

Zeiten

Wochentag Datum Uhrzeit
Samstag 29.03.2025 09:30 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

edudip Konferenztool
Online-Seminar

Powered by SEMCO®