Fortbildung | Kurz und knackig: Drei zentrale Diagnosetools für die Grundschule und der Lernentwicklungsassistent |
Referent:in | Frau Verena Sauerborn Frau Dr. Sina Nitzsche (Klett) (Key Account Managerin Digital) |
Datum | am 11.11.2025 |
Kursformat | Online-Seminar |
Format | Online |
Freie Plätze | |
Ansprechpartnerin | Susanne Heise s.heise@klett.de |
Kostenlos buchen |
Potsdamer Lesetest – Leipziger Rechenprobe – Hamburger Schreib-Probe - Lernentwicklungsassistent
Die Klett Diagnostik bietet wissenschaftlich fundierte und einfach durchführbare Diagnostik für die wichtigsten Basiskompetenzen an. In diesem Online-Seminar stellen wir Ihnen den Potsdamer Lesetest (PLT), die Leipziger Rechenprobe (LRP) und die Hamburger Schreib-Probe (HSP) - als Heftversion und als Online-Variante - vor. Wer bis zum Schluss bleibt, lernt zudem den Lernentwicklungsassistenten kennen, unser Tool zum Erstellen von Förderplänen.
Der Zugangslink zum Seminar gilt für den ganzen Nachmittag. Egal, wann Sie dazu kommen.
15:30 - 16:00 Uhr: Lesediagnose und -förderung in der Grundschule
Mit dem Potsdamer Lesetest (PLT) erkennen Sie Leseprobleme frühzeitig – wissenschaftlich abgesichert und sofort einsetzbar. Die Referentin stellt Ihnen alle wesentlichen Elemente des Potsdamer Lesetests und passende Fördermaßnahmen zum Lesen vor.
Referentin: Verena Sauerborn, Förderlehrerin
16:05 - 16:35 Uhr: Mathematische Kompetenzen sicher diagnostizieren
Mit der Leipziger Rechenprobe (LRP) legen Sie einfach los und erfassen die Fähigkeiten im Bereich Arithmetik (inkl. Sachrechnen). Die Referentin stellt Ihnen die LRP vor, zeigt die Online-Auswertung im Klett Diagnostikportal und geht kurz auf weiterführende Schritte ein.
Referentin: Verena Sauerborn, Förderlehrerin
16:40 - 17:10 Uhr: Rechtschreibdiagnose und -förderung in der Grundschule
Mit der Hamburger Schreib-Probe (HSP) können Sie einfach die Rechtschreibfähigkeit Ihrer Lernenden erheben – mit der klassischen Heftvariante oder komplett online mit der HSP smart. Die Referentin stellt Ihnen das diagnostische Verfahren, didaktische Einsatzszenarien und passende Fördermaterialien im Anschluss an die Diagnose vor.
Referentin: Dr. Sina Nitzsche, Key Account Managerin Digital
17:15 – 17:30 Uhr: Förderpläne schnell und einfach erstellen
Die Referentin stellt Ihnen zum Abschluss des Diagnostiknachmittags den Digitalen Lernentwicklungsassistenten vor. Mit diesem Tool erstellen Sie nach der Diagnose der Basiskompetenzen im Lesen, Schreiben und Rechnen im Handumdrehen individuelle Förderpläne. Sie stellt alle fachlichen und sozio-emotionalen Förderbereiche vor und zeigt, wie man aus einem großen Angebot aus Textbausteinen einen individuellen Förderplan zusammenklickt.
Referentin: Dr. Sina Nitzsche, Key Account Managerin Digital
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Dienstag | 11.11.2025 | 15:30 - 17:45 Uhr |
Powered by SEMCO®