Fortbildung | Künstliche Intelligenz im Unterricht: Ein didaktischer Dreiklang aus Benutzen, Bewerten und Begreifen |
Referent:in | Herr Ulli Weisbrodt (Fachleiter, Lehrer) |
Datum | am 30.09.2025 |
Kursformat | Fachtag |
Format | Präsenz |
Freie Plätze | |
Ansprechpartnerin | Silvia Vorwerg s.vorwerg@klett.de |
Anmeldung bei unserem Partner |
Wenn Künstliche Intelligenz sinnvoll in die schulische Bildung integriert werden soll, muss dies fachübergreifend geschehen. Einen geeigneten didaktischen Rahmen bietet das sogenannte Frankfurt-Dreieck (auch bekannt als Dagstuhl-Dreieck) aus der Informatik. Es schlägt vor, die "Black Box" KI aus drei Perspektiven aufzubrechen – aus denen sich drei zentrale Operatoren ableiten lassen: benutzen, bewerten und begreifen. Während der Einsatz von KI-Tools im Unterricht vielerorts bereits Realität ist und auch die gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Technologie zunehmend thematisiert werden, bleibt das Verständnis der zugrunde liegenden Algorithmen oft auf der Strecke. Doch gerade dieses Verständnis sollte künftig zum Allgemeinwissen gehören.
In meinem Vortrag beleuchte ich alle drei Perspektiven und stelle ein didaktisches Gesamtkonzept vor, das Schulen dabei unterstützen kann, KI fundiert und reflektiert in den Unterricht zu integrieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Herbsttagung des MNU Landesverbandes Nordrhein statt. Anmeldungen richten Sie bitte direkt an den Verband unter: Anmeldung
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Dienstag | 30.09.2025 | 10:30 - 11:10 Uhr |
Powered by SEMCO®