Fortbildung | Klett-Fachtag-Englisch 15. März 2025: Online-Veranstaltung mit frühlingsfrischen Impulsen |
Referent:in | Frau Louise Carleton-Gertsch (Autorin) Frau Professorin Dr. Lotta König (Fakultät für Anglistik, Universität Bielefeld) Frau Alexandra Just (Lehrerin) Herr Jan Stapel (Lehrer) |
Datum | am 15.03.2025 |
Kursformat | Online-Seminar |
Format | Online |
Freie Plätze | |
Anmeldeschluss | am 15.03.2025 um 23:59 Uhr |
Ansprechpartnerin | Silvia Vorwerg s.vorwerg@klett.de |
Kostenlos buchen |
der Klett Online-Fachtag Englisch bietet Ihnen 4 unterschiedliche Vorträge an. Ein Vormittag, der sich lohnt! Melden Sie sich gleich an.
09:30 - 10:15 Uhr: Who’s in control? Critical thinking in the digital age (Louise Carleton-Gertsch, speekerin, author, consultant)
In an era dominated by artificial intelligence and information overload, the need for critical thinking has never been greater: How do we know if the information and images we come across are genuine or not? How can we refine our ability to search for and identify reliable sources online? What can we learn from professional fact-checkers? Why is critical thinking crucial when using AI? In this session we'll be exploring these central questions, as well as strategies to help students sharpen their critical thinking skills in the English-speaking classroom
10:30 - 11:30 Uhr: Gender and identity matter(s)! - Aber wie soll ich dieses Thema unterrichten? (Prof. Dr. Lotta König, Fakultät für Anglistik, Universität Bielefeld
Gender, Sexualität und andere Facetten von Diversität haben in der Lebenswelt der Schüler:innen eine hohe Relevanz und können daher im Englischunterricht einen aushandlungsbedürftigen Sprechanlass bieten. Zugleich sind diese Themen auch sehr persönlich und können bei Lernenden wie Lehrenden zu Unsicherheiten oder Widerständen führen. Daher bedarf es einiger pädagogischer-didaktischer Überlegungen, wie gender and identity matters eingebracht werden können: Im Vortrag soll dies am Beispiel von Texten aus dem Update-Heft 4 zu Green Line Oberstufe und den dazu veröffentlichten „Tipps für den Umgang mit sensiblen Themen im Unterricht“ ausgeführt werden. Dabei soll auch deutlich werden, welches Potenzial diese Themen bei der Arbeit mit literarischen Texten, bei der Förderung von Sprachbewusstheit und als Bestandteil kulturellen Lernens im Englischunterricht haben.
10:30 - 11:30 Uhr: Pimp your schoolbook to make reading fun! (Alexandra Just, Lehrerin)
Anmeldungen hierzu separat über https://fortbildungen.klett.de/de/classes/view/1042
11:35 - 12:15 Uhr: Schreib- und Sprechanlässe mit digitalen Medien schaffen (Jan Stapel, Lehrer)
Die Erhöhung der individuellen Sprechanteile unserer Schülerinnen und Schüler stellt im Unterricht eine große Herausforderung dar. Wie schaffen wir es, möglichst viele Lernende zu aktivieren und sie aus reinen Konsumenten schrittweise zu kreativen Geschichtenerzählerinnen werden zu lassen? Wie kann es gelingen, dass Lernende sowohl eingeführte grammatische Strukturen als auch den aktuellen Wortschatz anwenden? Sie lernen am Beispiel des Lehrwerks Green Line Wege kennen, mit motivierenden Methoden und Tools Sprechanlässe zu generieren und die Begeisterung am „Storytelling“ zu wecken. Multimediale Elemente eines Tablets können unterstützen.
Ihre Anmeldung kann sich auf den gesamten Vormittag beziehen oder auch nur auf einzelne Beiträge.
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Samstag | 15.03.2025 | 09:30 - 12:15 Uhr |
Powered by SEMCO®