Adobe Stock | Studio Romantic, Adobe Stock | deagreez

Fortbildungen

Fachtag Französisch „Fête de la rentrée“ (11259)

Fortbildungsdetails

Fortbildung Fachtag Französisch „Fête de la rentrée“
Referent:in Herr Dennis Fender
(Lehrer, Autor)
Datum am 16.09.2025
Kursformat Fachtag
Format Präsenz
Freie Plätze
Ansprechpartnerin Gunda Post
g.post@klett.de
Anmeldung bei unserem Partner

Die Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer (Landesverband Berlin), das Institut Français Berlin sowie die Verlage laden ein zum Fachtag Französisch „Fête de la rentrée“. Am Freitag, dem 19. September 2025 ab 16.00 Uhr wollen wir mit Ihnen im Leibniz Gymnasium in entspannter Atmosphäre in das neue Schuljahr starten und dabei Angenehmes mit Nützlichem verbinden.

Ort: Leibniz-Gymnasium, Schleiermacherstraße 23, 10961 Berlin.

Anmeldung mit Angabe der gewünschten Ateliers bis zum 15. September 2025 per Mail an vdf-berlin@gmx.de

Eintritt: für VdF-Mitglieder frei Unkostenbeitrag für Nicht-Mitglieder: 5 € bzw. für Referendar*innen 3 €. Sie können, falls Sie nicht Mitglied der VdF sind, am 19.09.2025 beitreten. Dann haben Sie zu dieser Veranstaltung selbstverständlich schon freien Eintritt.

Programm am 19. September 2025

Wir haben wieder Referent:innen gewonnen, die Ihnen praktische Unterrichtsideen (nicht nur) für den Schuljahresbeginn und mal „die Stunde zwischendurch“ präsentieren:

16.00 – 17.00 Uhr Dennis Fender: Je lis, tu lis, nous lisons – et on écoute ! – Lektüren neu entdecken

16.00 – 17.00 Uhr Konrad Schaller: Ma chambre et moi 17.15 – 18.15 Uhr Nieweler, Andreas Partir en voyage (Ende Sek I + SEK II)

17.15 – 18.15 Uhr Andreas Nieweler: Partir en voyage (Ende Sek I + SEK II)

17.15 – 18.15 Uhr Ulrike Kalcklösch, Julian von Hammerstein: On dessine une BD ! - Eine eigene BD im Französischunterricht gestalten“

ab 18.30 Uhr: pot d’amitié

 

Beschreibung der Ateliers:

Dennis Fender : Je lis, tu lis, nous lisons – et on écoute ! – Lektüren neu entdecken

Gemeinsam tauchen wir in die Welt französischer Lektüren für die Sekundarstufe I ein – aktuell und überraschend. In unserem Atelier zur Klett-Reihe Je lis et j’écoute sammeln wir Ideen für einen modernen Französischunterricht, der motiviert und wenig Vorbereitung braucht. Wir probieren kreative Zugänge aus, die sich direkt in den Unterricht mitnehmen lassen – lebendig, einfach, wirksam. Und zum Schluss? Da wartet une surprise spéciale… Ulrike Kalklösch, Julian von Hammerstein: „On dessine une BD ! - Eine eigene BD im Französischunterricht gestalten“ Die BD genießt in Frankreich einen besonderen Stellenwert und Kinder üben hier zu Lande von klein auf, das Nachzeichnen ihrer Lieblings Comichelden. Neben einem kurzen Überblick über die frankophone BD-Kultur und aktivierende Materialien zum Nachzeichnen für Kinder ab 8 Jahren bietet das Atelier Impulse für das Erstellen eigener visuell ansprechender und kreativer Schreibprodukte. 

 

Andreas Nieweler: Partir en voyage

Welcher Mensch reist nicht gerne und lernt dabei andere Länder, Sitten und Gebräuche kennen? Reiseberichte haben in der französischen Literatur eine lange Tradition, schon vor Instagram-Hype und TikTok-Selbstdarstellungswahn: Vom Zeitalter der großen Entdecker (Chateaubriand) über das 20. Jahrhundert (André Gide) bis in neuester Zeit (Sylvain Tesson) sind attraktive Erzählungen erschienen, die im Unterricht der Sek. II oder der ausgehenden Sek. I behandelt werden können. Das Atelier thematisiert (freiwillige) Reisen als Unterwegssein, Reisen als Entdecken und Erforschen, Reisen zur Selbstfindung und Reisen als Urlaub. Zwei Bedingungen müssen erfüllt sein, um es in das Atelier zu schaffen: Entweder geht die Reise in ein frankophones Land oder es ist ein französischsprachiger Bericht. Für das Reisen mit den Augen der anderen sind folgende AutorInnen vorgesehen: François-René de Chateaubriand - André Gide - André Malraux - Antoine de Saint-Exupéry - Isabelle Eberhardt - Blaise Cendrars - Pascal Bruckner / Alain Finkielkraut - Michel Houellebecq - Sylvain Tesson - Ivan Jablonka Diese Zeugnisse literarischer Weltbegehungen, sei es aus der Perspektive von Forschern, Aussteigern, Backpacker-Weltenbummlern oder Pauschaltouristen verändern Weltanschauungen, unseren Blick auf die Welt, weil wir nach einer Reise verändert zurückkommen. Manche nennen es auch interkulturelles Lernen, aber das klingt weniger charmant.

 

Konrad Schaller: Ma chambre et moi – Schülerzentrierte und spielerische Sprechförderung

Im Fokus des praxisnahen Vortrags steht die Vorstellung von spielerischen Methoden zur Unité 3 im neuen À plus! 1. Die erprobten Lernspiele in Partnerarbeit oder im Klassenverbund bieten authentische Sprechanlässe bereits im ersten Lernjahr Französisch. Der Workshop vermittelt zudem exemplarisch die Konzeption einer Unité - vom Wortschatzvideo zur tâche

Zeiten

Wochentag Datum Uhrzeit
Dienstag 16.09.2025 16:00 - 22:00 Uhr

Veranstaltungsort

Leibniz-Gymnasium
Schleiermacherstraße 23
10961 Berlin

Powered by SEMCO®