Fortbildung | Mit Klett bei Bismarcks: 14. Historisch-Politischer Marktplatz in Friedrichsruh |
Datum | am 15.11.2025 |
Format | Präsenz |
Freie Plätze | |
Anmeldeschluss | am 14.11.2025 um 23:59 Uhr |
Ansprechpartnerin | Susanne Heise s.heise@klett.de |
Kostenlos buchen |
Samstag, 15. November 2025, 9:00 bis ca. 15:00 Uhr
Otto-von-Bismarck-Stiftung, Tagungsraum, Am Bahnhof 2, 21521 Friedrichsruh
ab 09:00 Uhr: Ankommen zu Kaffee & Tee
09:30 - 10:30 Uhr: Blick auf den Ukrainekrieg
10:45 - 11:45 Uhr: Russland und Europa: Neue Unterrichtsangebote des VGD
11:45 – 12:30 Uhr: Einladung zum gemeinsamen Mittagsimbiss
12:45 – 13:45 Uhr: Update und Ausblick: KI im Geschichts- und Politikunterricht
ab 14:00 Uhr: Exklusive Führung durch Sonderausstellung und das Museum
9:30 Uhr: Blick auf den Ukraine-Krieg
Seit mehr als drei Jahren dauert der Verteidigungskrieg der Ukraine gegen Russland an. In den letzten Monaten scheint Russland die Oberhand zu gewinnen, begleitet durch intensive diplomatische Aktivitäten unter Führung der USA. Ausgehend von der aktuellen Situation, werden in diesem Beitrag die Entwicklung seit 2022 analysiert und mögliche Zukunftsszenarien vorgestellt - einschließlich der Rolle der EU, der NATO und Deutschlands.
Referent: Prof. Dr. Michael Epkenhans, Universität Hamburg, Leitender Wissenschaftler am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr a.D.
10:45 Uhr: Russland und Europa. Neue Unterrichtsangebote des VGD zum Krimkrieg (1853 - 56) und zum Revolutionsjahr 1917.
Am Beispiel von zwei neu entwickelten Unterrichtsangeboten sollen das schwierige europäisch-russische Verhältnis und die Demokratiegeschichte Russlands untersucht werden. Beide Unterrichtsmaterialen entstehen derzeit in der Arbeitsgemeinschaft zur deutsch-russischen Geschichte im Verband der Geschichtslehrerinnen und -lehrer Deutschland e.V. (VGD).
Referentin: Ines Stelljes (Oberstudienrätin, unterrichtet Geschichte, PGW und Deutsch am Christianeum in Hamburg) mit Beiträgen von Dr. Helge Schröder
12:45 Uhr: Update und Ausblick: KI im Geschichts- und Politikunterricht.
Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Geschichts- und Politikunterricht grundlegend. Im Vortrag sollen unter Einbeziehung aktueller Schulbücher ein Rückblick auf die Entwicklungen, der aktuelle Stand und ein Ausblick auf die Zukunft gewagt werden.
Referent: Dr. Helge Schröder (Autor, Studiendirektor, unterrichtet Geschichte, PGW und Mathematik am Gymnasium Oberalster Hamburg)
Ab 14:00 Uhr: Exklusive Führung für Sie
Dr. Maik Ohnezeit, Leiter der Archiv- und Museumspädagogik und Referent für historisch-politische Bildung der Otto-von-Bismarck-Stiftung, bietet Ihnen eine Führung durch die Sonderausstellung „Volkes Stimme! Parlamentarismus und demokratische Kultur im Deutschen Kaiserreich“ sowie durch Stiftung und Museum an und rundet den Tag auf diese Weise ab.
Bitte beachten Sie: Ihre Anmeldung gilt für das gesamte Programm, egal wann Sie dazu kommen. Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei. Begleitet wird der Tag von einer umfassenden Verlagsausstellung zu den Fächern Geschichte und Politik sowie der Sorge für Speis und Trank. Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Veranstaltungsorganisatorin Susanne Heise: s.heise@klett.de
Wochentag | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
Samstag | 15.11.2025 | 09:00 - 15:00 Uhr |
Powered by SEMCO®